Oberösterreich ist eine starke Wirtschaftsregion in Mitteleuropa und das Wirtschafts- und Industriebundesland Nummer eins in Österreich. Im aktuellen fDi-Ranking listet die Financial Times unser Bundesland unter die Top 10 der „Small European Regions of the Future“. Der produzierende Sektor hat eine überproportionale Bedeutung: Mehr als ein Drittel der Beschäftigten in Oberösterreich arbeiteten 2023 in Produktionsbetrieben (34,9 %). Mehr als ein Viertel (26,2 %) ist der Herstellung von Waren zuzurechnen. Der Anteil Oberösterreichs an den österreichischen Exporten beträgt 25 Prozent, 80 Prozent der oberösterreichischen Exporte gehen in den Europäischen Wirtschaftsraum.
Vor diesem Hintergrund ist klar: Unsere Unternehmen stehen im globalen Wettbewerb. In diesem geraten sie zunehmend unter Druck – durch den teilweise starken Anstieg der Produktionskosten. Konkret geht es um die Lohnstückkosten, also die Arbeitskosten je produzierter Einheit. Diese sind seit 2020 deutlich stärker gestiegen als jene in der Eurozone bzw. weltweit. Dies ist insofern von hoher Relevanz, da die Arbeitskosten die Produktivität und somit die Wettbewerbsfähigkeit stark beeinflussen. Steigen die Arbeitskosten stärker als die Produktivität, büßt der Standort Oberösterreich Wettbewerbsfähigkeit ein.
Hinzu kommen weitere gravierende Herausforderungen. Das Arbeitskräfteangebot wird bis 2030 aufgrund des demografischen Wandels um zehn Prozent schrumpfen. Rohstoff-, Material- und Energiekosten werden weiter steigen und die Lieferketten bleiben unsicher. Trotz guter Ausgangslage müssen daher oberösterreichische Unternehmen dringend an der Steigerung ihrer Produktivität arbeiten, um am globalen Markt wirtschaftlich weiter erfolgreich sein zu können.
Eine intelligente, automatisierte und digitalisierte Produktion kann diese Herausforderungen abfedern und bietet Lösungsansätze. Mit 281 Partnern arbeitet der Mechatronik-Cluster kontinuierlich daran, den Automatisierungsgrad in der ober- und niederösterreichischen Produktionslandschaft zu erhöhen. Wir verfügen daher über geballte Lösungskompetenz in allen Fragen der Automatisierung, Robotik oder KI-Anwendungen.
Neuigkeiten sowie Infos zu Veranstaltungen der „Automate Upper Austria“ finden Sie regelmäßig im Newsletter des Mechatronik-Clusters.
Gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Automatisierung in Oberösterreich. Unser Team begleitet Sie mit Expertise rund um Automatisierung, Digitalisierung und intelligente Produktion.