Future Mobility Region – Oberösterreichs Transformation der Mobilität © AdobeStock/Gorodenkoff
Future Mobility Region – Oberösterreichs Transformation der Mobilität © AdobeStock/Gorodenkoff

Kompetenzfelder

Die Initiative „Future Mobility Region“ konzentriert sich auf sechs Kompetenzfelder, die in einer Standortstudie des Fraunhofer Instituts definiert wurden – mit dem Fokus, den Standort weiter zu stärken und im internationalen Wettbewerb abzusichern.

Icon: Bildschirm mit einem Zahnrad
Simulation & digitaler Zwilling
Kosten sparen und Entwicklung beschleunigen – nur durch die konsequente Integration der Digitalisierung in den gesamten Entwicklungsprozess können wettbewerbsfähige Technologien zur Marktreife gebracht werden. Der digitale Zwilling zeigt von Anfang an, ob die geplanten Komponenten ideal zusammenspielen, ob Optimierungsbedarf besteht und worauf in der Fertigung künftig zu achten ist.

Icon: Leistungselektronik
Leistungselektronik
Hocheffiziente Leistungselektronik und intelligente Steuerungen für Antriebe von Elektrofahrzeugen sind notwendig, um Effizienz, Leistungsdichte, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu erhöhen.

Icon: E-Auto für Energiespeicher & elektrische Antriebe
Energiespeicher & elektrische Antriebe
Die Entwicklung hin zu elektrischen Antrieben, die neue Kompetenzen erfordern und optimal mit den entsprechenden Energiespeichern abgestimmt werden müssen, sind die Kernkompetenzen für neue Fahrzeugkonzepte. Elektromaschinen, Getriebe, Batterien und Brennstoffzellen sind die wesentlichen wertschöpfenden Komponenten.

Icon: Zahnrad mit einem Werkzeug
Materialtechnologien
Nachhaltig, bezahlbar, intelligent: Die Materialtechnologie trägt wesentlich dazu bei, diese Eigenschaften im Kontext der Mobilität zu erfüllen. Fahrzeuge müssen immer leichter werden und gleichzeitig bezahlbar bleiben. Neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen müssen aber auch zunehmend unter dem Aspekt der Kreislauffähigkeit eingesetzt werden.

Icon: technisches Kalibrierwerkzeug mit Zahnrad
Test- & Prüfinfrastruktur
Elektrifizierung, automatisiertes Fahren und neue Energieformen stellen hohe Anforderungen an die Test- und Prüfinfrastruktur. Die Verfügbarkeit von Kapazitäten und Know-how zur Durchführung von branchenkonformen Tests sind im Netzwerk breit vorhanden. Darüber hinaus kooperieren führende Akteure aus Industrie und Forschung, um dieses Angebot kontinuierlich auszubauen.

Icon: Zirkel und Zahnräder
Prototyping Lab
Aus einem digitalen Zwilling einen zulassungsfähigen Prototyp zu erschaffen, fordert tiefes Verständnis des Fahrzeugbaus. Dabei gilt es auch, die Schlussfolgerungen für eine spätere Industrialisierung, Kleinserie oder Volumenfertigung zu bedenken und die richtigen Konzepte zu entwickeln. Mensch, Infrastruktur und Wissen gehen dabei in der „Future Mobility Region“ Hand in Hand.