Um den zukünftigen Herausforderungen für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich begegnen zu können, werden die vorhandenen Kernkompetenzen und Schlüsseltechnologien – insbesondere in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie – kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut. Durch die Verbindung bereits bestehender Technologien und Kompetenzen, soll neues Wissen generiert werden.
Die digitale Transformation hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche. Sie stellt die Basis für die Weiterentwicklung neuester Technologien dar und ist somit Weichensteller für die oberösterreichische Wirtschaft und Industrie.
Durch die Digitalisierung werden bestehende Wertschöpfungsketten neu gedacht, wodurch sich ganze Geschäftsmodelle ändern können. Datenbasierte Entscheidungen und Servitization haben einen immer höheren Stellenwert in Unternehmen und der Einsatz neuer Technologien in Daten-getriebenen Unternehmen hat zusätzlich auch Einfluss auf bestehende Organisationsformen. Eine Grundvoraussetzung für die Vernetzung von Maschinen und Prozessen ist die Akzeptanz der neuen Technologien beim Nutzer. Themen wie Datensicherheit und Kontrolle über die eigenen Daten gewinnen daher an Relevanz.
Oberösterreich gestärkt durch die digitale Transformation zu führen bedeutet für uns:
>> Präsentationsfolien Informationsveranstaltung regionale Ausschreibung „Digitale Transformation"
Um Oberösterreich als Wirtschafts-, Industrie- und Forschungsstandort zu sichern und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, muss es unser Ziel sein, die Entwicklung von Produkten, Services und Technologien voranzutreiben und mehr gründende, forschende, technologieaffine und exportierende Betriebe in Oberösterreich zu generieren.
Wir setzen auf Smart Specialisation und die rasche Überführung von Forschungsergebnissen in die wirtschaftliche Anwendung, um Oberösterreich an die Spitze technologischer Weiterentwicklungen zu führen. Durch frühzeitiges Erkennen von disruptiven Technologien und der raschen Identifikation von Anwendungsfeldern forcieren wir die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, positionieren Oberösterreich als modernen Technologiestandort und erhöhen somit die Attraktivität und Sichtbarkeit des Standorts insbesondere im Bereich der Medizintechnik.
Die digitale Transformation hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche. Sie stellt die Basis für die Weiterentwicklung neuester Technologien dar und ist somit Weichensteller für die oberösterreichische Wirtschaft, Industrie und das Gesundheitswesen.
Neueste digitale Technologien, künstliche Intelligenz und unterstützende Systeme werden in allen Bereichen des Lebens, insbesondere auch im Gesundheitsbereich, sinnvoll eingesetzt. Die dahinterliegenden Technologien wurden der breiten Öffentlichkeit verständlich gemacht und führen zu einer hohen Akzeptanz in der täglichen Nutzung. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt.
Das interdisziplinäre Forschungs- und Arbeitsgebiet der Medizintechnik hat sich in Oberösterreich in den vergangenen Jahren bereits stark entwickelt. Durch die Digitalisierung werden auch im Gesundheitsbereich bestehende Wertschöpfungsketten neu gedacht, wodurch sich ganze Geschäftsmodelle ändern können. Datenbasierte Entscheidungen bekommen einen immer höheren Stellenwert und der Einsatz neuer Technologien in einem Daten-getriebenen Umfeld hat zusätzlich auch Einfluss auf bestehende Prozesse und Organisationsformen.
Der signifikante Anstieg des globalen Verbrauchs natürlicher Ressourcen und die daran gekoppelte Abfallmenge gehören zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Umsetzung der Klima- und Umweltziele der EU setzt eine neue Industriepolitik auf der Grundlage der Kreislaufwirtschaft voraus.
Gerade in jenen Branchen, in denen das Kreislaufpotenzial hoch ist, wie etwa in der Kunststoffwirtschaft, Informationstechnologie, Elektronik, Mobilität, Bauwirtschaft, Möbel-, Lebensmittel- und Textilindustrie und vielen mehr kann mithilfe eines ganzheitlichen Ansatzes das Kreislaufprinzip übernommen und durch Forschung und Innovation unterstützt werden. In vielen dieser Branchen und Bereiche wurde das Potenzial bisher nicht voll genutzt.
Effiziente und nachhaltige Industrie und Produktion sind die wesentlichen Handlungsfelder der neuen Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 in Oberösterreich. Um Oberösterreich als Wirtschafts-, Industrie und Forschungsstandort zu sichern und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, muss es unser Ziel sein, die Entwicklung von Produkten, Services und Technologien voranzutreiben. Die verantwortungsvolle Nutzung und die Wiederverwendung von Ressourcen sind dafür eine Grundvoraussetzung.
Die oö. Wirtschaft und Industrie sind dabei ein wesentlicher Teil der Lösung. Sie stellen sich den Herausforderungen und können sich daher auch in Zukunft im globalen Spitzenfeld positionieren.
>> FFG - Effiziente & Nachhaltige Industrie und Produktion – Kreislaufwirtschaft