Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen rund um die Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation von Business Upper Austria.
16.05.2023
„Die Zukunft der Mobilität entscheidet sich jetzt. Oberösterreichs (Zuliefer-)Betriebe positionieren sich dabei als innovativer Technologiepartner. Mit der neuen abgeschlossenen Förderausschreibung „Future Mobility“ erhält der Automotive-Standort Oberösterreich neue Impulse“, sagt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner.
20.04.2023
Lavendel im Tee, als Sirup oder im Kräutersalz. Bisher kamen die aromatischen lila Blüten dafür meist aus Frankreich, Spanien oder Bulgarien. Dank eines Pilotprojekts im Lebensmittel-Cluster wächst der Mühlviertler Granit-Lavendel nun auch in den Bezirken Rohrbach, Urfahr-Umgebung und Freistadt.
19.04.2023
Wollen Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe sowie Großküchen Lebensmittel mit nachvollziehbaren Produktinformationen über Herkunft und Qualität bestellen, gilt es, mehr als nur eine Hürde zu nehmen. Die Partner von „RegioLog“ (Regionale B2B-Logistik), einem neuen Kooperationsprojekt im Lebensmittel-Cluster, wollen daher ein Logistik- und Datenkonzept erarbeiten, das einfaches Bestellen nachweislich regionaler und qualitativ hochwertiger Lebensmittel über eine gemeinsame Onlineplattform ermöglicht. Das Projektkonsortium besteht aus Betrieben entlang der gesamten Wertschöpfungskette oberösterreichischer Bioprodukte. Produzentinnen und Produzenten sind ebenso vertreten wie Logistikunternehmen und Handels- sowie Gastronomiebetriebe.
18.04.2023
Biogasanlagen, in denen Rohstoffe und Gülle vergärt werden, sind ein wichtiger dezentraler Baustein beim Ausbau regenerativer Energien. Forschungsbedarf besteht allerdings, wie die Produktion optimiert werden kann, um die Biogasausbeute zu verbessern. Das Kooperationsprojekt MemProAktiv liefert hier – wie auch für die Milchindustrie – entscheidende Lösungen. Das Know-how bezüglich Förderungen und Hilfe bei der Suche nach Projektpartnern kam vom Cleantech-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria.
31.03.2023
„Zeitenwende“, „New Normal“, „Das Ende der Welt, wie wir sie kennen“ – davon war beim Zukunftsforum Oberösterreich 2023, das am 28. und 29. März im Oberbank Donau-Forum stattfand, die Rede. Kein Wunder, denn im Mittelpunkt stand die Transformation von Energie, Mobilität und Arbeit – und wie wir sie erfolgreich gestalten. Mehr als 400 Teilnehmer:innen holten sich an den zwei Tagen Inputs zu neuen Technologien, Produkten und Geschäftsmodellen.
22.03.2023
Es ist so etwas wie die Vermessung des Wirtschafts- und Forschungsstandortes Oberösterreich: Der Standortbericht, erstellt von der Joanneum Research Forschungsgesellschaft im Auftrag von Business Upper Austria, analysiert regelmäßig und über den Zeitverlauf die Entwicklung in unserem Bundesland.
21.03.2023
AVL baut seinen bisherigen Standort in Steyr aus und errichtet verschiedenste Prüfstände für schwere Nutzfahrzeuge sowie Logistik- und Aufbauplätze für Prototypen. Der weltweit agierende Konzert AVL forscht und baut schon jetzt in Steyr an Brennstoffzellen-LKW.
02.03.2023
Gekühlte Getränke aus dem Zapfhahn – hygienisch und keimfrei auch bei Selbstbedienung. Was bisher für die Gastronomie ein Problem war, haben zwei Unternehmen aus Oberösterreich und Tirol mit der FH Kufstein gelöst. Im Forschungsprojekt „HYGIENIC“ im Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria haben sie eine sensorgesteuerte Schankanlage gebaut, die hygienisch einwandfreie Getränke ermöglicht.
15.02.2023
Manche Kunststoffverpackungen sparen Gewicht und damit Ressourcen, schützen Lebensmittel besser vor Verderb als andere Materialien, sind recyclingfähig und haben einen geringeren CO2-Fußabdruck als vermeintlich umweltfreundlichere Verpackungen. Das ist das Ergebnis des Projekts „ÖkoVerpackt“ im Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria. Am Projekt beteiligten sich die Landena Wels KG, die Pankrazhofer GmbH aus Tragwein, Jodl Verpackungen aus Lenzing, die PETman GmbH aus Frankenburg und das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) in Wien.
01.02.2023
In vielen Betrieben ist der Anlagen- oder Maschinenpark die Basis des Erfolgs. Ein plötzlicher Stillstand kostet Zeit und Geld und gefährdet einen stabilen Produktionsablauf. Im Projekt „ReGuMa“ arbeitet der Digitalisierungsspezialist AISEMO mit fünf Spritzgießunternehmen und zwei Forschungspartnern zusammen, um mithilfe einer durchdachten Digitalisierungslösung die Stabilität des Spritzgießprozesses zu erhöhen. Der Kunststoff-Cluster begleitet das Projekt.